Auch ein französisches Phänomen: Molenbeek gibt es nicht nur in Brüssel. (Bild: Imago/Merlin Meuris)
Parallelgesellschaften

100 Molenbeeks in Frankreich

Die Terroristen von Paris und Brüssel kamen aus Molenbeek. Aber viele von ihnen hatten französische Pässe. Kein Wunder: Auch in Frankreich gibt es ethnisch-religiös geschlossene islamische Stadtviertel, in denen Frankreich eben nicht mehr Frankreich ist. Das Land betrachtet die Folgen jahrzehntelanger muslimischer Masseneinwanderung und gescheiterter Integration − und fürchtet die Zukunft.

„Wir müssen endlich die Hellsichtigkeit und den Mut haben, zu sagen, dass sich, leider, im Herzen Frankreichs viele Molenbeeks eingenistet haben und dass unsere politischen Führer dafür die gleiche Verantwortung (wie in Belgien) tragen.“ Das forderte drei Tage nach dem Dschihad-Terror in Brüssel Eric Ciotti, bürgerlicher Abgeordneter der Nationalversammlung und Ratspräsident im südfranzösischen Departement Alpes-Maritimes (Nizza) auf den Kommentarseiten der Pariser Tageszeitung Le Figaro unter der flammenden Überschrift: „Damit Frankreich nicht Molenbeek wird!“

Heute gibt es, das weiß man, etwa 100 Stadtviertel in Frankreich, die potentielle Ähnlichkeiten mit dem aufweisen, was sich in Molenbeek abgespielt hat.

Städtebauminister Patrick Kanner

Schon zwei Tage später tat ihm der sozialistische Minister für Städtebau Patrick Kanner im Fernsehsender Europe 1 genau diesen Gefallen − vermutlich sogar ohne zuvor Ciotti im Figaro gelesen zu haben. „Heute gibt es, das weiß man, etwa 100 Stadtviertel in Frankreich, die potentielle Ähnlichkeiten mit dem aufweisen, was sich in Molenbeek abgespielt hat“, so Kanner. Nochmal zwei Tage später lieferte der Minister im Gespräch mit der Tageszeitung Le Monde Definition und Erklärung für das Phänomen Molenbeek nach: „Eine enorme Konzentration von Armut und Arbeitslosigkeit, das System einer ultra-abgeschlossenen ethnisch-religiösen Gegengesellschaft („ultra-communitariste“), ein Mafia-System mit einer kriminellen Wirtschaft, wo öffentliche Dienstleistungen verschwunden sind und wo die gewählten Vertreter resigniert haben.“

100 Molenbeeks in Frankreich

Dass es in Frankreich Dutzende radikalisierte Stadtviertel gibt, sei nichts wirklich Neues, meinte daraufhin Le Figaro: „Aber dass ein Linksminister, und sei er noch so unbekannt, das in diesen Begriffen ausdrückt, das stellt an sich schon eine kleine Revolution dar.“ Tatsächlich hat der eher wenig profilierte Minister für Städtebau, Jugend und Sport mit seiner Äußerung sozusagen ein Tabu gebrochen. Von der sozialistischen Seite gab es einzelne Versuche des Widerspruchs. Der sozialistische Parteivorsitzende Jean-Christophe Cambadélis wollte lieber von einzelnen „Wohnblöcken und Straßen“ sprechen, in denen Islamisten lebten. Ein sozialistischer Angeordneter hielt es für angebracht, vor „stigmatisierenden Formulierungen“ zu warnen.

Was Patrick Kanner über den Prozess der ethnischen und religiösen Abschottung sagen wollte, das alles gibt es einfach!

Premierminister Manuel Valls

Vergeblich. Die Franzosen kennen ihr Land und sehen selber jeden Tag, was sich wo abspielt. Seit 20 Jahren steht es zudem fast täglich in der Zeitung. Offene Realitätsverweigerung konnte der sozialistischen Regierung von Präsident Franςois Hollande, die sich ohnehin im absoluten Umfragetief befindet, nur schaden. Hollande selber hat sich zwar zu den offenen Worten seines Städtebau-Ministers nicht geäußert, noch nicht. Aber Ministerpräsident Manuel Valls gab ihm sogleich recht: „Was Patrick Kanner über den Prozess der ethnischen und religiösen Abschottung sagen wollte, das alles gibt es einfach!“

Kanner hat einfach recht gehabt, die Dinge so zu sagen, wie sie sind.

Franςois Pupponi, Bürgermeister (PS) von Sarcelles

So sehen es erst recht die Kommunalpolitiker, die sich in ihren Städten seit Jahren mit dem wachsenden Problem allein gelassen fühlen. „Kanner hat einfach recht gehabt, die Dinge so zu sagen, wie sie sind“, erklärte etwa Franςois Pupponi, der sozialistische Bürgermeister von Sarcelles. Er weiß, wovon er redet: In seiner allzu bunten Immigrantenkommune nördlich von Paris wäre im Sommer 2014 bei wilden arabischen-türkischen Ausschreitungen – es ging um Gaza – ums Haar eine Synagoge gestürmt worden.

Zahlreichen Siedlungen, in denen der radikale Islam auf ihm günstigem Boden prosperieren konnte: hohe Kriminalität, Drogenhandel, unkontrollierte Einwanderung, überforderte Schulen.

Le Figaro

Das Schweigen der Politik über die in vielen Kommunen beunruhigend sichtbaren Folgen von 40 Jahren mehr oder minder ungesteuerter muslimischer Masseneinwanderung hat ein Ende. Alle schauen plötzlich genauer auf die „zahlreichen Siedlungen, in denen der radikale Islam auf ihm günstigen Boden gedeihen konnte: hohe Kriminmalität, Drogenhandel, unkontrollierte Einwanderung, überforderte Schulen. Nicht zu vergessen, die Liebedienerei von gewählten Vertretern, die sich sozialen Frieden erkauften, in dem sie die ethnisch-religiöse Abriegelung zuließen“, kommentierte Le Figaro dieser Tage auf Seite Eins. Das Blatt widmet einem „Bericht über die französischen Molenbeeks“ vier Seiten und einen provokanten Titel: „Radikaler Islam: Jene französischen Viertel, die Molenbeek in nichts nachstehen.“

Frankreich vom salafistischen Fieber befallen

Le Figaro nennt viele Ortsnamen, die die Franzosen schon lange mit radikalem Islam in Verbindung bringen und andere, die weniger bekannt sind: darunter aus dem Großraum Paris und dem verrufenen 93. Département Seine-Daint-Denis, wo sich dramatische Einwandererzahlen konzentrieren. Im Süden werden Toulouse, Marseille-Nord oder Nîmes genannt, im Norden etwa Roubaix. Eine Karte des Figaro zur islamischen Radikalisierung in Frankreich erfasst das ganze Land. Auch Elsaß-Lothringen im Osten oder das Département Rhone sind dunkel gefärbt. Kein Departement ist ausgespart. Nicht mehr nur großstädtische, sondern auch sehr ländliche Siedlungen sind betroffen.

Dutzende Dschihadisten aus der Bretagne und der Loire-Region.

Das Wochenmagazin Paris Match berichtete kürzlich in einer Aufmacher-Enquête − Untersuchung −  von düsteren Salafisten- und Dschihad-Schwerpunkten in der Bretagne. Dort würden auffallend viele jugendliche Konvertiten rekrutiert und in den Dschihad nach Syrien und Irak geschickt: „Dschihad – Die bretonische Verbindung.“ Nur Tage vor den Anschlägen in Brüssel widmete Le Monde ebenfalls eine auf der ersten Seite annoncierte große Enquête dem „Dschihad am Ufer der Loire”: Aus der Bischofs- und Universitätsstadt Orléans − Anfang des 15. Jahrhunderts Ort des Triumphs der französischen Nationalheldin von Jeanne d’Arc über die Engländer − brachen 2014 gleich ein Dutzend Dschihadisten nach Syrien auf.

Wir haben Quartiere identifiziert, wo das ganze soziale Leben, illegale und legale Gewerbe, sportliches und kulturelles Leben unter ethnisch-religiös abgeschotteten Bedingungen stattfindet und wo die Salafisten das Gesetz der Republik durch die Scharia ersetzt haben.

Ein Experte im Figaro

Mit jedem Ortsnamen verbinden sich Geschichten, die deutlich machen, was vielerorts im Lande vorgeht: Im 30.000-Einwohner-Städtchen Trappes, westlich von Paris, verursachte 2013 die Kontrolle einer vollverschleierten Frau Gewalt und gefährlichen Aufruhr.

In Sevran (49.000 Einwohner) im 93. Département Seine-Daint-Denis werben Salafisten Spenden für eine Madrassa ein, die offiziell als staatlich anerkannte muslimische Privatschule gelten soll und unter der Zahl der Anmeldungen schon fast zusammenbricht. Im Dörfchen Grigny in der Picardie wurde eine illegale Koranschule ausgehoben und Dschihad-Propaganda-Material gefunden. Aus Le Mirail, einem Stadtteil von Toulouse, kam Mohammed Merah, der 2012 in einer jüdischen Schule einen jüdischen Lehrer und zwei Kinder regelrecht hinrichtete. 40 bis 50 Personen aus der Region Nîmes sollen sich derzeit in Syrien und Irak aufhalten, berichtet Le Figaro. Bislang galt das Weinbaustädtchen Lunel, 30 Kilometer westlich von Nîmes, als der Ort, aus dem die meisten Dschihadisten in den Mittleren Osten verschwunden sind − etwa 20 seit 2013.

Ethnisch-religiös hermetisch abgeriegelte Viertel, in denen reguläre Polizeiarbeit unmöglich geworden ist.

„Wir haben Quartiere identifiziert, wo das ganze soziale Leben, illegale und legale Gewerbe, sportliches und kulturelles Leben unter ethnisch-religiös abgeschotteten Bedingungen stattfindet und wo die Salafisten das Gesetz der Republik durch die Scharia ersetzt haben“, erklärt ein Experte dem Figaro. Aus Aubervilliers, einem Pariser Vorort im 93. Département berichten muslimische Frauen, dass sie auf der Straße „von den Bärtigen zur Ordnung gerufen werden, weil sie während des Ramadan auf der Straße essen oder Décolleté zeigen“. Ein katholischer Priester aus dem gleichen Ort schildert, dass nach der Messe die Kirchgänger vor der Kirche von Muslimen angegangen werden, die ihnen radikale Diskussionen aufzwingen: „Jesus war ein Betrüger.“ Mit Blick auf Sevran, ebenfalls im Département Seine-Saint-Denis, formuliert ein „hoher Staatsbeamter” (Le Figaro) schonungslos, was in einstigen französischen Arbeitervierteln überall im Lande passiert: „In diesen Banlieues, was hat dort die zusammengebrochene Katholische Kirche und die Kommunistische Partei ersetzt? Die muslimische Religiosität.” Le Figaro schreibt schon vom „salafistischen Fieber, das das Land befallen“ habe.

Zonen des islamischen Rechts

„Wir müssen zugeben, dass Belgien ein Frankreich im Kleinen ist, schreibt im Figaro-Magazin bitter der Kommentator Eric Zemmour: „In Frankreich gibt es Molenbeek im Überfluss.“ Der bekannte und bei der Linken regelrecht verhasste Journalist und Fernsehkommentator korrigiert geläufige Fehlbezeichnungen: Bei den französischen Molenbeeks handele es sich keineswegs um Ghettos, denn man könne sie ja verlassen. Zemmour: „Es sind auch keine rechtlosen Zonen, sondern Zonen des islamischen Rechts, mit seinen unauflöslichen Verbindungen zwischen Kultur und Religiosität, die an das Europa des Mittelalters denken lassen.“ Zemmour weiter: „Diese französischen Molenbeeks sind Territorien, wo die Sitten muslimisch sind, wo die Landschaft des Handels muslimisch ist, wo die Kleidung muslimisch ist, wo der gesellschaftliche Umgang (Frauen weder in den Cafés noch in den Straßen) muslimisch ist. Die französischen Molenbeeks sind nicht mehr in Frankreich, sondern in einem unbekannten Land, das man Musulmanien nennen könnte, wenn es nicht schon einen arabischen Namen hätte: die Umma.“

Diese französischen Molenbeeks sind Territorien, wo die Sitten muslimisch sind, wo die Landschaft des Handels muslimisch ist, wo die Kleidung muslimisch ist, wo der gesellschaftliche Umgang (Frauen weder in den Cafés noch in den Straßen) muslimisch ist.

Eric Zemmour

In diesem „Land des Islam“, so Zemmour, hätten ungläubige Nicht-Muslime und selbst sogenannte schlechte Muslime keinen Platz mehr. Sie würden bedroht, geschlagen, beraubt, vertrieben. Zemmour: „In den französischen Molenbeeks gibt es praktisch keine ungläubigen Nichtmuslime mehr; es gibt dort keine ‚Gallier‘ mehr, keine ‚Franzosen‘. Weder Christen, noch Juden.“

Eine religiöse Omerta.

Französischer Polizeioffizier

„Molenbeek, die gibt es in Frankreich überall“, sagt wieder im Figaro auch ein Polizeioffizier. Solche Siedlungen seien von der ethnisch-religiösen Gegengesellschaft so hermetisch abgeriegelt, das dort reguläre Polizeiarbeit ausgeschlossen sei. Solche „islamistischen Nester“ zu infiltrieren, sei „ein Ding der Unmöglichkeit“. Die Polizei stößt dort auf ein mafiamäßiges Schweigekartell – „eine religiöse Omerta“. Ein Richter ergänzt: „Sie machen sich keine Vorstellung, wie schwierig es ist, sich in so einem Viertel Zutritt zu einer Wohnung zu verschaffen, um Abhöreinrichtungen zu platzieren. Es gibt da überall Augen, tags wie nachts.“ Von Zonen, „aus denen alle Fremden, die der ethnisch-religiösen Gegengesellschaft nicht angehören, regelrecht ausgeschlossen sind“, spricht ein Polizeikommissar aus der Region Paris.

Flächendeckendes Phänomen: 148 radikale Moscheen, 8250 islamistische Gefährder

Sind es tatsächlich 100 französische Molenbeeks? Sicher ist, dass von 2500 muslimischen Kultstätten in Frankreich gut 100 salafistisch sind. Die Sicherheitsbehörden haben 148 Moscheen oder Gebetssäle als radikal erfasst. Tatsächlich weisen alle Zahlen auf ein flächendeckendes Phänomen hin: Im Februar wurde bekannt, dass 8250 Personen als islamisch radikalisiert gemeldet wurden. 606 Muslime mit französischen Pässen sollen sich derzeit in Syrien und im Irak aufhalten, 236 sind von dort zurückgekehrt. 223 befinden sich gerade im Transit vom oder ins Bürgerkriegsgebiet, 167 weitere sind dort schon ums Leben gekommen. 784 Personen wollen sich nach Syrien und Irak begeben, gibt Le Figaro Zahlen des Innenministeriums wieder.

606 Muslime mit französischen Pässen sollen sich derzeit in Syrien und im Irak aufhalten, 236 sind von dort zurückgekehrt.

Le Figaro

Was ist zu tun? „Nulltoleranz gegen Verbrechen, Bekämpfung des Rauschgifthandels, Ausweisung illegaler Einwanderer, Schließung salafistischer Moscheen“, fordert Le Figaro.  Von der absoluten Priorität, in solchen ethnisch-religiös abgeschlossenen Vierteln wieder Normalität herbeizuführen, spricht im langen Zeitungsinterview Ex-Premier und Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur 2017 der Republikaner, Franςois Fillon: „Wir müssen unverzüglich alle salafistischen Moscheen schließen. Wir müssen die Hassprediger ausweisen, wenn sie Ausländer sind, und juristisch verfolgen, wenn sie Franzosen sind. Und dann müssen wir die Einwanderung ernsthaft begrenzen und Respekt für Frankreich einfordern.“ Eine klare Position vertritt auch der Abgeordnete der bürgerlichen Republikaner, Eric Ciotti: „Wir müssen aufhören, unsere Traditionen, unsere Kultur und unsere Lebensweise zu opfern, nur um die Integration leichter zu machen für diejenigen, die sich gar nicht assimilieren wollen.”

Wir müssen unverzüglich alle salafistischen Moscheen schließen und die Einwanderung ernsthaft begrenzen.

Ex-Premier Franςois Fillon

Die sozialistische Regierung „packe den Stier schon bei den Hörnern“, versichert in Le Monde Städtebauminister Kanner: Die Regierung habe Dutzende von Imamen ausgewiesen. Meldestellen wurden eingerichtet, die darauf achten, dass Vereinigungen in den betroffenen Vierteln Kriterien der Offenheit, der Gleichberechtigung von Mann und Frau und der finanziellen Transparenz respektieren. Gelder wurden gestrichen, Vereine wurden aufgelöst.

Die verlorenen Territorien der Republik

Für all das sei es womöglich längst zu spät, meint der in Marokko geborene jüdische Historiker, Antisemitismus- und Holocaustexperte Georges Bensoussan. Schon 2002 hat er mit sieben Kollegen sozusagen aus den Banlieue-Siedlungen heraus ein Buch geschrieben über „Les Territoires perdus de la République: Anitsémitisme, racisme et sexisme en milieu scolaire“ – Die verlorenen Territorien der Republik: Antisemitismus, Rassismus und Sexismus im Schulmilieu. Es ging darin um die muslimische Einwanderungsjugend. Vor genau einem Jahr, nach dem Charlie-Hebdo-Terroranschlag, ist es neu aufgelegt worden. Der Buchtitel von den „verlorenen Territorien der Republik” ist in Frankreich fast zum geflügelten Wort geworden, zum häufig gebrauchten Synonym für die immer islamischeren Banlieue-Siedlungen, für die französischen Molenbeeks.

Wir erleben gerade in Frankreich die Herausbildung zweier Völker, was schon so weit geht, dass manche die Keime des Bürgerkriegs heraufbeschwören.

Georges Bensoussans

In einem langen Interview sprach er im vergangenen Dezember, nach den Terroranschlägen in Paris, von der vollständig gescheiterten Integration der Muslime der zweiten und dritten Einwanderergeneration. Bensoussan sieht darum nicht mehr nur die Republik in Gefahr, sondern die französische Nation selbst in Auflösung und Abspaltung begriffen: „Ein Teil der französischen Bevölkerung, geboren in Frankreich, oft von Eltern, die selber in Frankreich geboren wurden, hat das Gefühl, nicht zu ihr zu gehören.“ Immer mehr von ihnen zögerten nicht, zu sagen: „Mein Land ist Algerien, mein Land ist Tunesien …“ In der langen Geschichte der Einwanderung nach Frankreich sei dieses Scheitern in der dritten Generation ein noch nie dagewesenes historisches Ereignis: „Zum ersten Mal in der Geschichte erleben wir ein Phänomen der Disintegration beziehungsweise der Ent-Assimilierung.“

Das ist der Grund, warum nicht nur die Republik auf dem Spiel steht, sondern sehr wohl die französische Nation: unsere historische Verankerung, unsere Werte, unsere Sprache, unsere Literatur und unsere Geschichte.

Georges Bensoussans

Bensoussan weiter: „Das ist der Grund, warum nicht nur die Republik auf dem Spiel steht, sondern sehr wohl die französische Nation: unsere historische Verankerung, unsere Werte, unsere Sprache, unsere Literatur und unsere Geschichte. Ein ganzer Teil der Jugend unseres Landes findet sich immer weniger in unserer Kultur wieder.“ Der Historiker, selber Einwanderer, spricht schon von der „Herausbildung zweier Völker“ auf französischem Boden, unter denen manche schon „die Keime des Bürgerkriegs heraufbeschwören“. Bensoussans: „Das Gefühl, dass sich gerade zwei Völker bilden, Seite an Seite, die sich feindselig gegenüber stehen, dieses Gefühl wird heute von vielen geteilt.“ Frankreich, so Bensoussan, sei heute tatsächlich eines der europäischen Länder mit dem höchsten Risiko von internen Konflikten.

Siehe auch: Franzosen, die Frankreich verabscheuen