Fürholzen West ist die erste energieautarke Raststätte Deutschlands. (Bild: AS)
Technologie

Wo Tanken Spaß macht

In Fürholzen West, der ersten energieautarken Raststätte Deutschlands, kommen sowohl E-Autofahrer als auch müde LKW-Fahrer auf ihre Kosten. Ob sich das Energiekonzept für die Anlagenbetreiber wirtschaftlich rechnet, muss sich aber erst noch zeigen.

Für Stefan Winkel ist es heute der neunte Stopp. Morgens um 5:30 Uhr ist er mit seinem Elektroauto in Berlin losgefahren, gegen 13 Uhr hat er die Raststätte Fürholzen West an der A9 erreicht. „Ich bin total beeindruckt. Vor allem, dass hier keine der Ladesäulen zugeparkt ist. So sollte das überall sein“, lobt Winkel. Auch Kerstin Schwennesen ist begeistert. „Als ich hier rauf fuhr, hab ich gedacht „Wow“! Ich bin Vielfahrerin und sehe viele Raststätten, aber so viel Grün und den Hofbräu-Biergarten – das gibt es sonst nirgendwo“, freut sie sich.

Mit der Tank- und Rastanlage Fürholzen im oberbayerischen Neufahrn, 30 Kilometer vor München, will die Autobahndirektion Südbayern zeigen, was technisch möglich ist. Neben herkömmlichen Sprit gibt es Zapfsäulen für jeden Antrieb: Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff und Elektro. Dabei soll die Anlage durch die Photovoltaikanlage und die eigene Wasserstoffproduktion nicht nur autark laufen, sondern sogar mehr Energie produzieren, als sie verbraucht.

Die Zukunft des Rastens: Tankstelle Fürholzen West an der A9Play Video
Die Zukunft des Rastens: Tankstelle Fürholzen West an der A9

O´zapft an der Tankstelle

Der Autobahndienstleister und Betreiber Tank & Rast punktet bei Reisenden und Pendlern aber nicht nur mit innovativer Technik. Auch ein Fitnessparcours, ein Kinderspielplatz und großzügige Grünflächen sollen Eindruck machen. Außerdem können Raststättenbesucher eine Verschnaufpause im Hofbräu-Biergarten einlegen. Bei Regen lädt das Restaurant mit Lounge-Bereich ein. Für das leibliche Wohl ist dort Pächter und Hofbräukellerwirt Friedrich Steinberg verantwortlich. Wer fährt, trinkt Alkoholfreies, Beifahrer können sich zum Hendl ein Helles gönnen.

Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, kann eine der vier Schnellladesäulen nutzen. Eine halbe Stunde laden – was etwa einer „Tankfüllung“ entspricht – kostet 7,50 Euro. Der Strom wird unter anderem über eine 7200 Quadratmeter große Photovoltaikanlage produziert.

Die Solarpanels haben Ingenieure auf einem Lärmschutzwall entlang der A9 sowie einigen Dächern der Raststätte angebracht. Die Wand bedeutet nicht nur weniger Verkehrslärm für Anwohner, sondern bietet auch Lkw-Fahrern Schutz vor Lärm während der Ruhezeiten. Joachim Herrmann lobte bei der offiziellen Einweihung am 22. September 2017, dass sich mit dem Anlagenneubau die Stellplatzsituation an der vielbefahrenen A9 für Fernfahrer erheblich verbessere. Wo vor Baubeginn ein Parkplatz für acht Lkw und 17 Autos war, können jetzt 156 Autofahrer ihr Mobil parken. 110 Stellplätze gibt es für Lkw-Fahrer. Mit der ebenfalls neu ausgebauten Rastanlage Fürholzen Ost gleich gegenüber sind es mehr als doppelt so viele. Wovon die Trucker außerdem profitieren: per App können sie sich über freie Stellplätze informieren. Für die Ostseite läuft der Testbetrieb bereits, Ende des Jahres soll das Informationssystem auch für die Westseite freigeschaltet sein.

Wie funktioniert das Energiekonzept?

Energie für die Raststätte schafft nicht nur die Photovoltaikanlage, sondern auch die eigene Wasserstoffproduktion. Dazu wird der vom Technologiekonzern Linde produzierte Wasserstoff in einem eigenen Blockheizkraftwerk auf der Raststätte mittels einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt. „Wasserstoffproduktion ist eine schwierige Zukunftstechnologie, aber ein sehr guter Energiespeicher. Das heißt: wenn die Sonne nicht scheint, haben wir trotzdem Strom, der über das Blockheizkraftwerk erzeugt wird“, sagt Josef Seebacher, Mitarbeiter der Autobahndirektion Südbayern. Das Plus an erzeugter Energie wird in das Stromnetz eingespeist. Keine leichte Aufgabe, denn der 24-Stunden-Betrieb, Kühlanlagen und viele Lichtquellen verbrauchen eine Menge Strom.

Rechnet sich die Technik?

20 Millionen Euro investierte Tank & Rast nach eigenen Angaben in die neue Tankstelle und Raststätte. Mit der Anlage in Fürholzen will der Betreiber nach eigenen Angaben Erfahrungen sammeln für den Betrieb weiterer solcher Raststätten in der Zukunft.

„Mich macht es stolz, wie wir hier eine baulich einmalige Konstruktion errichtet haben, die Moderne und Tradition miteinander verbindet“, sagt Karl-Heinrich Rolfes, Vorsitzender der Geschäftsführung Tank & Rast. Jetzt muss sich zeigen, ob das Energie-Plus-Konzept hilft, die Anlage wirtschaftlich zu betreiben. Sollte es sich bewähren, könnte Fürholzen ein Vorläuferprojekt für weitere Raststätten sein. Nicht nur die Betreiber, auch der Bund hat mächtig investiert – insgesamt rund 34 Millionen Euro in den Ausbau von Fürholzen West und Ost. „Langfristig kann ich mir vorstellen, dass die Brennstoffzelle aufgrund der hohen Reichweite und der schnellen Betankung über Wasserstoff noch stärker auf den Markt kommt“, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der die Anlage anlässlich der Einweihung besuchte.

Bald könnte noch ein Fanshop vom FC-Bayern dazukommen. Als letzte Tankstelle vor der Allianz-Arena glaubt Pächter Steinberg, dass sich das Geschäft mit Fußball-Fans rechnet. Eine Enttäuschung müssen die Besucher seines Biergartens allerdings einstecken: Auf der Außenterrasse des Restaurants darf die mitgebrachte Brotzeit – anders als in den Münchner Großbiergärten – nicht verzehrt werden. Brezenkrümel landen also nach wie vor im Fußraum des Autos.

Schnellladesäulen für E-Autos

Der Autobahndienstleister Tank & Rast betreibt an deutschen Autobahnen rund 400 Tankstellen. Bis Ende des Jahres sollen an möglichst allen Raststätten Schnellladesäulen für Elektroautos stehen. Dazu arbeitet das Unternehmen mit dem Karlsruher Energiekonzern EnBW und der Firma innogy zusammen. Knapp 200 Säulen sind bereits in Betrieb, der Rest befindet sich noch in der Bauphase. In der Anfangsphase ist das Laden kostenfrei. Der Autofahrer wählt die Ladedauer vorab minutengenau. Dabei stehen ihm neben dem CCS-Standard (Combined Charging System) auch Chademo sowie Typ-2-Stecker Anschlüsse zur Verfügung.