Zauberhaft und mysteriös: Blick vom Tegelberg auf Schloss Neuschwanstein. (Bild: Imago/Guth/Eibner-Pressefoto)
Schloss Neuschwanstein

Ansturm auf einen Sehnsuchtsort

Es steht für Deutschland wie der Eiffelturm für Frankreich und die Pyramiden für Ägypten: Schloss Neuschwanstein. Was suchen Touristen aus aller Welt an diesem Ort? Ein Besuch im Gewimmel der Hochsaison.

Die grünen Hügel des Allgäus heben und senken sich. Ernste, alte Bäume säumen den Weg, dazwischen schimmert geheimnisvoll ein See. Im Hintergrund das düstere Alpenmassiv. Dann passiert es: Wie ein gezackter Kristall wachsen Zinnen aus den Felsen empor, und im nächsten Moment zeichnet sich vor den Berghängen eine Stachelsilhouette von Dächern und Türmen ab. Unwirklich wie eine Opernkulisse, rank und schlank, verwegen steil und puderzuckerweiß balanciert es über dem Abgrund – Schloss Neuschwanstein. Was für ein Auftritt.

Wenn es für Besucher aus aller Welt einen Sehnsuchtsort in Deutschland gibt, dann ist es dieser. Jedes Jahr kommen 1,5 Millionen Touristen. Mindestens die Hälfte davon reist aus dem Ausland an. Neuschwanstein steht in ihren Augen für Deutschland wie der Eiffelturm für Frankreich und die Pyramiden für Ägypten. Was aber ist es, das unter vielen denkbaren Zielen ausgerechnet dieses Schloss aus dem 19. Jahrhundert so anziehend macht?

Das letzte Stück zu Fuß oder per Kutsche

Zunächst einmal ist es gar nicht so einfach, hierherzufinden. Neuschwanstein liegt gut 100 Kilometer von München entfernt. Das ist Absicht, denn sein Erbauer, König Ludwig II., suchte die Einsamkeit.

Man arbeitet sich also etwa mit einer Bimmelbahn bis ins bayerische Städtchen Füssen vor und kurvt dann eine Weile durchs Voralpenland. Wobei man sich als Ausländer darauf einstellen sollte, dass der Busfahrer kein Englisch spricht. Dafür sieht der beleibte, bärtige Mann an diesem Sommertag aus wie König Ludwig in seiner ersten Reinkarnation. Das letzte Stück muss der Besucher bergauf wandern – oder für eine Kutsche bezahlen.

Früh am Morgen, Neuschwanstein liegt noch im Dornröschenschlaf. Einzig das Tosen des Wasserfalls in der Pöllatschlucht unterhalb des Prunkbaus durchbricht die Ruhe. Zur einen Seite schweift der Fernblick ins Tal mit Seen und Dörfern, es wirkt wie die Landschaft einer Modelleisenbahn. Auf der anderen Seite erhebt sich schroffes Felsgestein, an den Hängen und auf den Höhen mit dunklem Nadelwald bestanden. Genau an der richtigen Stelle thront das Schloss.

Chinesen kommen in Massen

Um halb neun ist der Hof bereits voller Touristen. Ein thailändisches Brautpaar posiert vor dem Schlosspanorama. Auch mehrere amerikanische Gruppen haben schon Karten. Faryn Tate kommt aus Los Angeles. „Ich bin hier, weil ich Disney-Fan bin“, sagt sie. „Ich kenne die Schlösser aus den Parks, und jetzt will ich das Schloss sehen, das ihn inspiriert hat.“ Ihn, damit meint sie den US-Trickfilmmacher und Vergnügungsparkbauer Walt Disney.

Ich bin hier, weil ich Disney-Fan bin.

Faryn Tate

Ähnlich Tori Kolanowski (17) aus dem US-Staat Illinois: „Das hier war die Vorlage für Disneyland. Deshalb ist dieses Schloss für uns Amerikaner einfach nicht zu toppen: Es verbindet die Geschichte Europas mit den Kindheitserinnerungen eines jeden Amerikaners.“

Schlossverwalterin Katharina Schmidt (44) weiß zu erzählen, dass viele Amerikaner Probleme damit haben, Original und Kopie auseinanderzuhalten. „Sie kommen hierher und sagen: „Ach, das haben sie von Disney abgeguckt.“ Und dann sagen wir: „Nein, umgekehrt. Walt Disney war hier und hat Neuschwanstein als Vorbild genommen.“

Die größte Gruppe sind aber nicht die Amerikaner, sondern die Chinesen. Im vergangenen Jahr haben sie die Japaner abgelöst. „Ich bin nur für das Schloss gekommen“, sagt Jiangchuan He (16) aus der Nähe von Shanghai. „Das hier ist weltberühmt. Ich glaube, die meisten Chinesen kennen es. Es ist für uns ein Symbol für Europa.“

7.000 Besucher pro Tag

Neun Uhr, die Schranken öffnen sich, die erste amerikanische Gruppe wird aufgerufen. Dies geschieht per Nummer auf einer elektronischen Anzeigetafel. In der Hochsaison, im Juli und August, werden bis zu 7000 Menschen am Tag durch das Schloss geschleust. Das gelingt nur, weil alles straff durchorganisiert ist.

Zumal Neuschwanstein eigentlich nicht für Besucher zugeschnitten wurde: „Bewahren Sie mir diese Räume als Heiligtum – lassen Sie sie nicht entweihen von Neugierigen“, schärfte der menschenscheue Ludwig seinen Vertrauten ein. Er wollte die Anlage nur für sich – als Fluchtburg, als Gegenwelt zu den unromantischen Mächten der Moderne. Er dachte sogar daran, den Bau nach seinem Tod sprengen zu lassen. Doch nur sechs Wochen nach seinem geheimnisumwitterten Ableben im Starnberger See 1886 wanderten die ersten zahlenden Besucher hindurch. Seitdem ist der Strom nicht mehr abgerissen, mit Ausnahme der Kriegsjahre 1940 bis 1945.

Jetzt haben wir so viele Besucher wie noch nie.

Ines Holzmüller, Bayerische Schlösserverwaltung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss endgültig zur Tourismus-Ikone aufgebaut. „Jetzt haben wir so viele Besucher wie noch nie“, sagt Ines Holzmüller von der Bayerischen Schlösserverwaltung. Es gibt Audioguides in 18 Sprachen, darunter Koreanisch und Thailändisch. Das Anwesen gehört dem Land Bayern. Der Freistaat ließ „Neuschwanstein“ als Marke schützen.

„Hello, my name is Christian“, stellt sich der junge Schlossführer seiner amerikanischen Besuchergruppe mit Vornamen vor. Dann startet er mit einem kurzen Abriss über das tragische Leben von Ludwig II. „Er starb unter mysteriösen Umständen, gerade einmal 40 Jahre alt.“ Ein langgezogenes „Ooooooh…“ ist die Antwort.

Es gibt nicht viele Räume zu besichtigen. Denn lange bevor der König sein Schloss fertiggestellt hatte, ließ ihn die bayerische Regierung für verrückt erklären. Das ist heute einerseits schade, andererseits ein Segen. Denn dadurch können die Führer ihre Touren auf eine knappe halbe Stunde begrenzen. Die wenigen Zimmer sind immerhin spektakulär. Sie haben nichts bayerisch Weiß-Blaues, nichts Rautiges, es fehlt der bajuwarische Stich ins Krachlederne. Noch nicht einmal ein Porträt des Bayernkönigs ist zu entdecken.

US-Touristen werden leise vor Ehrfurcht

Ludwigs Anspruch ging ins Höhere: Das Schloss sollte die Opern Richard Wagners (1813-1883) und die ihnen zugrundeliegende deutsche Sagenwelt in Architektur übersetzen. Die Wandmalereien feiern die Welt Tannhäusers und Lohengrins, es wimmelt von Schwänen und Hünen, und all das in leuchtenden Farben und mit extra viel Gold. Ludwig liebte den rauschhaften Überschwang, die Prachtentfaltung. Dabei ist der eine Saal romanisch gehalten, der nächste byzantinisch, der dritte gotisch und der vierte im Stil der Renaissance. Neuschwanstein – ein Schnelldurchgang durch die Kunstgeschichte.

Die US-Touristen sind so beeindruckt, dass sie flüstern. Kein lautes Wort, kein Verstoß gegen das Fotografierverbot. Ab und zu hört man ein gedämpftes „Wow“. Beim Betreten des königlichen Schlafzimmers entfährt einer Frau der Ausruf: „Schau dir das an – das nenne ich ein Prinzessinnen-Zimmer!“ Eine andere seufzt: „Wer würde hier nicht wohnen wollen?“

Ich will auch eine Grotte, wenn wir wieder zuhause sind.

US-Touristin

Bizarr wirkt die künstliche Tropfsteinhöhle, die der König in den 1880er Jahren bereits mit farbigem elektrischem Licht ausleuchtete. „Ich will auch eine Grotte, wenn wir wieder zuhause sind“, mault die Frau, die auch schon das „Prinzessinnen-Zimmer“ so schön fand. Ihr Mann zieht es vor, weise zu schweigen. Kurz danach endet die Führung. Nicht wenige Teilnehmer greifen im Souvenirshop zum Plüsch-Schwan oder zum 1000-teiligen Puzzle. Dann hat man sich einen Cappuccino verdient.

Dieses Schauspiel wiederholt sich im Abstand von fünf Minuten – so eng ist die Taktung. Die Touristen kommen aus allen Ecken der Welt, und sie äußern sich ausnahmslos begeistert. Yngve und Ann-Catrine Klein sind aus Schweden. Gibt es da nicht auch schöne Schlösser? „Doch, aber nicht in einer solchen Landschaft“, antwortet Yngve und deutet auf die Berge.

Übertrieben ja – aber nicht kitschig

Reiseleiter Gilles Chavet (54) kommt aus Paris. Findet er Neuschwanstein nicht kitschig? „Kitschig – nein! Es ist exotisch, extravagant, übertrieben. So etwas haben wir in Frankreich nicht, da ist alles klassisch streng. Das hier ist eine wilde Fantasie.“

Schüler Joseph Weaver (16) aus der kanadischen Provinz Ontario ist auf Abschlussfahrt – ja, offenbar gibt es das: Klassenfahrt nach Europa. Stört es ihn nicht, dass Neuschwanstein ein Trugschloss ist, weil es eine mittelalterliche Ritterburg vorgaukelt, aber erst 130 Jahre alt ist? Joseph macht eine wegwerfende Handbewegung: „Kanada ist gerade einmal 150 Jahre alt. Für uns ist das Schloss hier alt.“

Ich glaube, dieses Schloss steht in mehrfacher Hinsicht für Deutschland.

US-Touristin

Bobbie Zemanek (51) aus dem US-Staat New Mexico wandelt mit ihrem Mann Kelly White (51) auf den Spuren deutscher Vorfahren: Könnte ihr ein anderer Ort nicht mehr über das Land erzählen? „Ich glaube, dieses Schloss steht in mehrfacher Hinsicht für Deutschland“, antwortet sie wohlüberlegt. „Es steht für den Zauber, für das Mysteriöse. Ich denke an Grimms Märchen.“ Das Schloss sei „so wunderbar, wie wir es uns ausgemalt haben“.

Deutsche Touristen geben sich distanzierter

Die einzigen, die nicht ins Schwärmen geraten, sind die Deutschen. „Alle wollen doch hierhin, da muss man es einfach mal gesehen haben“, sagt Indra Grönke (45) aus Oyten bei Bremen, die mit Mann und zwei Töchtern (13 und 11) angereist ist. Nicht dass sie enttäuscht wäre, aber: „Man hakt es so ein bisschen ab.“ Das Traumziel liegt wohl zwangsläufig nicht vor der Haustür, es wird in die Ferne projiziert. Für Deutsche kann es das Empire State Building in New York sein oder der Taj Mahal in Indien, aber kein Schloss in Bayern.

Verwalterin Schmidt hat ihr Büro in der Kemenate – „der schönste Arbeitsplatz Deutschlands“, wie sie sagt. „Der Schlüssel zum Verständnis der weltweiten Faszination ist die Sache mit dem Märchenschloss“, erklärt sie. „Jedes Kind wächst mit einem bestimmten Bild von einem Königsschloss auf – und das ist dieses.“

Schlossführer Patrick Korb (32) hat festgestellt, dass Besucher aus unterschiedlichen Erdteilen auch unterschiedliche Erwartungen hegen. „Amerikaner haben oft das Bild von der perfekten Mittelalterburg im Kopf. Wenn man ihnen dann sagt, dass das Schloss zu einer Zeit gebaut wurde, als in Chicago schon die ersten Hochhäuser entstanden, wollen sie das manchmal kaum glauben. Asiatische Besucher sehen dagegen eher das Bauwerk und die Landschaft, das Setting.“

Menschenleer nur in der Nacht

Manche Besucher sind so begeistert, dass sie wiederkommen. Der 17 Jahre alte Devon Swafford aus dem mittleren Westen der USA zum Beispiel war schon vor fünf Jahren mit seinen Eltern hier. Jetzt ist er im Rahmen eines Schüleraustauschs zum zweiten Mal in Deutschland und wollte Neuschwanstein unbedingt wiedersehen. „Ich bin ein großer Fan von Ludwig“, erzählt er. „Er verstand viel von Musik und liebte die Natur. Die Psychiater, die ihn für verrückt erklärt haben, hatten ihn vorher nicht mal gesprochen.“

Spät am Abend, es geht auf Mitternacht. Die Touristen sind fort. Still und dunkel ist es jetzt. Flutlichtscheinwerfer hüllen Neuschwanstein in ein silbernes Kleid. Zu dieser vorgerückten Stunde mag das Schloss wieder so sein, wie der König es sich vorgestellt hat: den Blicken der Massen entzogen, menschenleer und unnahbar. Selbst Skeptiker müssten wohl sagen: ein Traumbild.

(dpa)