Berlin: Anti-Israelische Al-Kuds-Demonstrationen, in denen oft Antisemitismus mitmarschiert. (Foto: Imago/Simone Kuhlmey)
Antisemitismus

Judenfeindliche Muslime und Linke

70 Jahre nach dem Holocaust wächst in Europa neuer Antisemitismus. Eine EU-Agentur hat dazu in zwölf EU-Ländern 16.000 jüdische Mitbürger befragt. Mit erschreckenden Ergebnissen: 38 Prozent der Befragten wollen auswandern.

„Heutzutage ist Antisemitismus leider sehr stark präsent in muslimischen und in linken Kreisen. Sicher, rechten Hass auf Juden gibt es auch, das ist keine Frage.“ Das notierte ein knapp 30jähriger deutscher Jude für eine europaweite Antisemitismus-Studie.

Muslimische und linke Antisemiten

Genau so sehen es offenbar sehr viele Juden in Europa. Denn 30 Prozent von ihnen haben im vergangenen Jahr in zwölf EU-Ländern antisemitische Belästigung bis hin zur Gewalt erlebt – von Personen „mit extremistisch-muslimischer Anschauung“. Gleich nach den muslimischen Antisemiten kamen Personen „mit linker politischer Sichtweise“ (21 Prozent).

Deutlich seltener haben die Opfer antisemitischer Belästigung die Täter als Personen „mit rechter politischer Sichtweise“ (13 Prozent) identifiziert. Kein makabrer Scherz: Besonders übel sind nach der Wahrnehmung der jüdischen Opfer Muslime „mit linker politischer Auffassung“ (33 Prozent).

Wie das zusammenpasst mit den offiziellen deutschen Kriminalitätsstatistiken, nach denen mehr als 90 Prozent der antisemitischen Straftaten durch Rechtsradikale verübt werden? „Das Problem ist, wenn ein Täter nicht ermittelt werden kann, wird diese Tat von der Polizei automatisch dem rechten Spektrum zugeordnet. Hier muss man genauer hinsehen“, forderte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, schon vor Monaten.

16.395 jüdische EU-Bürger befragt

So steht es in einer frischen 82-seitigen Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) über: „Erfahrung und Wahrnehmung von Antisemitismus – Zweite Umfrage zu Diskriminierung und Hassverbrechen gegen Juden in der EU“. Die EU-Agentur hat dazu per Internet in zwölf Ländern der EU – Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und Ungarn – 16.395 EU-Bürger jüdischer Konfession befragt.

Es ist erschütternd festzustellen, dass Antisemitismus in der EU Jahrzehnte nach dem Holocaust weiter zunimmt.

Michael O’Flaherty, Direktor der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte

28 Prozent der Befragten haben in den 12 Monaten vor der Umfrage antisemitische Belästigung erlebt, 39 Prozent seit einer vorhergehenden Befragung im Jahr 2012. Unerfreulicher Spitzenreiter über den Einjahreszeitraum war mit 41 Prozent Deutschland, gefolgt von Belgien (39) und den Niederlanden (35). Interessant: Im vielgeschmähten Ungarn haben nur 23 Prozent der Befragten solche Belästigung erlebt.

Physische Angriffe

Drei Prozent der jüdischen Befragten – also etwa 480 Personen – in den zwölf EU-Ländern haben in den fünf Jahren vor der Befragung sogar körperliche Attacken erlebt. Bei steigender Tendenz: Denn allein für die letzten zwölf Monate sagten dies schon zwei Prozent – etwa 320 Personen. 75 Prozent aller Angriffe haben sich im öffentlichen Raum abgespielt, auf der Straße, einem Platz, einem Parkplatz.

Ich war von einer Gruppe junger Immigranten umringt, direkt neben der Synagoge.

älterer Jude in Dänemark

Oder vor der Synagoge, wie es ein älterer dänischer Jude beschreibt: „Ich war von einer Gruppe junger Immigranten umringt, direkt neben der Synagoge. Ich bin sie los geworden, in dem ich ihnen Geld gegeben habe – und weil ich bereit war, um mein Leben zu kämpfen. Ich war bereit zu sterben, und da haben sie aufgegeben. Aber ich habe hinterher gezittert.“

Manche Länder stark belastet

Ein Mangel der Studie ist, dass sie die körperlichen Angriffe auf Juden nicht nach Ländern aufschlüsselt – weil die Zahlen zu klein seien, um eine Aussage zuzulassen. Dabei ging es in fünf Jahren um 555 solche Angriffe – 9 bis 125 pro Land. Für die letzten zwölf Monate vor der Umfrage nennt die Studie die Zahl von 287 Angriffen – 3 bis 68 pro Land.

Gern hätte man gewusst, wo es die beunruhigenden Häufungen gab. Dann hätte sich ein echtes Gefahrenbild ergeben. Erst recht, wenn man die Zahlen der antisemitischen Angriffe neben die Zahlen für die Größen der jeweiligen jüdischen − und muslimischen − Gemeinden stellt.

Wachsende Angst vor Angriffen

Angesichts der ermittelten Zahlen ist es kein Wunder, dass unter jüdischen Mitbürgern die Angst vor Angriffen hoch ist und wächst. 40 Prozent der Befragten in jenen zwölf Ländern fürchten, innerhalb der nächsten zwölf Monaten Opfer eines physischen Angriffs zu werden.

Am größten ist die Angst der Juden in Frankreich. Wo denn auch seit 2012 muslimische Täter etwa ein Dutzend Juden ermordet haben. In Deutschland haben 47 Prozent der Befragten Angst vor einem Angriff, in Belgien 41. Am sichersten fühlen sich Juden offenbar in Ungarn: Nur 13 Prozent der Befragten äußerten dort Sorge vor einem Angriff.

Ich würde niemals offen einen Davidstern als Schmuck oder ein T-Shirt mit hebräischer Schrift oder mit ‚Israel‘ darauf tragen.

junge Jüdin in Deutschland

Entsprechend vorsichtig verhalten sich immer mehr unserer jüdischen Mitbürger: 71 Prozent aller Befragten vermeiden es immer/häufig/oder gelegentlich, in der Öffentlichkeit Kleidung oder Schmuck zu tragen, der sie als Juden kenntlich machen könnte. Spitzenreiter der Angst-Länder ist wieder Frankreich (82), gefolgt von Dänemark (80), Schweden (78) und Deutschland (75).

Antisemitismus immer schlimmer

Nach alledem kein Wunder: 85 Prozent der befragten Juden sagen, dass in den zwölf EU-Ländern Antisemitismus ein sehr großes oder ziemlich großes Problem sei. In Frankreich sagen das 95, in Belgien 86 und in Deutschland 85 Prozent. In Dänemark sagen es „nur“ 56 Prozent der befragten Juden.

Die Mehrheit dieser Übergriffe ist von Leuten mit muslimischem Hintergrund ausgegangen.

Jüdin in Dänemark

Europaweit erklären 89 Prozent der Befragten, dass der Antisemitismus, den sie erleben, in den vergangenen fünf Jahren schlimmer geworden ist. An der Spitze liegt hier Frankreich (93), gefolgt von Schweden (91) und Deutschland (89). Ungarn ist das einzige Land, in dem das mit 71 Prozent heute weniger befragte Juden sagen als noch vor fünf Jahren (91). 38 Prozent der Befragten haben darum schon erwogen auszuwandern. In Frankreich und Deutschland sind es sogar 44 Prozent.

Eine knapp 60-jährige Jüdin in Dänemark beschreibt die Lage folgendermaßen: „Leider hat sich die Entwicklung verschlechtert. Viele Jahre lang war es kein Problem, in Dänemark jüdisch zu sein. Aber seit der Jahrtausendwende hat es angefangen mit Drohungen, verletzenden Aussagen und Terrorangriffen gegen Juden. Die Mehrheit dieser Übergriffe ist von Leuten mit muslimischem Hintergrund ausgegangen.“

Beschimpfungen und Vorwürfe

„Die Israelis machen mit den Palästinensern das gleiche wie die Nazis.“ Das sei die häufigste Beschimpfung, die sich jüdische Mitbürger in Europa anhören müssen, sagen 51 Prozent der Befragten. Auch in Deutschland war das mit 43 Prozent die häufigste Verbalattacke, gefolgt von dem noch bösartigeren Vorwurf, die Juden würden „ihr Schicksal als Holocaust-Opfer für ihre Zwecke ausnutzen“. Europaweit haben sich 24 Prozent der Befragten anhören müssen, der Holocaust sei „ein Mythos oder übertrieben“.

Antisemitische Belästigung ist so verbreitet, dass sie normal wird.

Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)

Am häufigsten fallen antisemitische Beleidigungen im Internet (80 Prozent). Aber etwa für Deutschland haben 52 Prozent der Befragten antisemitische Ausfälle auch bei politischen Veranstaltungen und in politischen Reden (35) gehört. Leider sagt die Studie nichts Genaueres über die Urheber solcher antisemitischen Entgleisungen.

Massiver Polizeischutz nötig

Alles in allem ein düsteres Bild – fast überall in Europa. 70 Jahre nach dem Holocaust müssen vieler Orts Synagogen, jüdische Schulen und andere jüdischen Einrichtungen schwer bewacht werden. Und es wird immer schlimmer. Die Europäer müssen eine Antwort finden auf diese neue Herausforderung. Bekämpfen kann man mörderische Judenhasser aber nur, wenn man sie identifiziert und klar benennt. Der Antisemitismus-Studie der EU-Agentur fehlt dazu manchmal der Mut.